"Kühler Wohnen – was tun gegen die Hitze?“: Online-Vortrag zu Reduzierung der Hitze in Wohngebäuden


Mit den steigenden Temperaturen der Sommermonate, wird der Schutz vor Hitze immer wichtiger und ist längst mehr als nur eine Frage des Komforts. Die aufgrund des Klimawandels häufiger auftretende Sommerhitze stellt eine gesundheitliche Herausforderung dar, der wir auch in unserem Wohnumfeld ausgesetzt sind. Überhitzte Wohnungen und Häuser beeinträchtigen die Konzentrationsfähigkeit, das Wohlbefinden und können insbesondere vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder oder chronisch Kranke gefährden. Umso wichtiger ist es, sich aktiv mit dem Thema Hitzeschutz auseinanderzusetzen und wirksame Maßnahmen zu ergreifen. 

Mit dem Vortrag „Kühler Wohnen – was tun gegen die Hitze?“ der Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz bieten der Landkreis Südliche Weinstraße und seine Verbandsgemeinden Unterstützung, um einem überhitzten Wohnumfeld vorzubeugen. 

Wie entsteht Hitze im Wohngebäude und mit welchen Mitteln lässt sie sich effektiv reduzieren? Welche Verschattungsmöglichkeiten eignen sich für meinen Wohnraum? 

Diese und weitere Fragen werden im Gespräch mit einer Referentin der Verbraucherzentrale geklärt. An den ca. einstündigen Vortrag knüpft eine Fragerunde an. 

Behandelt werden unter anderem die Themen Dämmung der Gebäudehülle, Dach- und Fassadenbegrünung sowie die mechanische Kühlung durch Klimaanlagen und Wärmepumpen. 

Wann? Am 15. Juli 2025 von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr 
Wo? Online (via Teams), den Zugang erhalten Sie über das online Klimaschutzportal der Südlichen Weinstraße 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Anmeldungen sind voraussichtlich ab dem 4. Juli möglich.



www.suedliche-weinstrasse.klimaschutzportal.rlp.de/hitzeschutz