Saisonale Impfungen
Gut geschützt durch die Impfsaison - Saisonale Impfungen im Herbst und Winter
Regelmäßige Impfungen schützen Sie und andere vor ansteckenden Krankheiten - besonders in der kalten Jahreszeit. Erfahren Sie, welche Impfungen aktuell empfohlen werden, wie Sie sich gegen Grippe, Corona und RSV schützen können und wo Sie Ihren Impfstatus online prüfen können.
Grippeschutzimpfung (Influenza)
Die jährliche Grippeschutzimpfung wird insbesondere für Personen ab 60 Jahren, Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie für Beschäftigte im Gesundheitswesen und Pflegeeinrichtungen empfohlen. Die Impfung sollte vorzugsweise im Herbst erfolgen, um rechtzeitig vor Beginn der Grippesaison einen ausreichenden Schutz aufzubauen.
- Erregersteckbrief Grippe (Influenza) des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Grippe (Influenza)
- Weitere Informationen des RKI zur Grippe (Influenza): RKI - Themen - Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe (Influenza)
- Weitere Informationen des RKI zur Grippeschutzimpfung: RKI - Themen - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Influenza
- Individuelle Impfempfehlung prüfen: Grippe-Impfcheck des BIÖG (Bundesinstitut für öffentliches Gesundheitswesen): Grippe-Impfcheck
Hinweis zur aktuellen Vogelgrippe-Situation
In Deutschland breitet sich derzeit die Vogelgrippe (Geflügelpest) unter Wildvögeln aus – mit möglicher Übertragung auf Hausgeflügel und gehaltene Vögel. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Personen mit engem Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln, sich gegen die saisonale Grippe impfen zu lassen.
Zwar schützt die Grippeimpfung nicht direkt vor der Vogelgrippe, sie kann jedoch das Risiko einer Doppelinfektion verringern. Eine gleichzeitige Infektion mit Grippe- und Vogelgrippeviren könnte zur Entstehung eines neuen, gefährlicheren Virus führen.
In Deutschland sind bisher keine Fälle von Vogelgrippe beim Menschen bekannt – weltweit traten solche Fälle vor allem in Asien, Afrika und dem Nahen Osten auf.
- Informationen des BIÖG/BZGA im Überblick: Vogelgrippe – Wichtige Informationen im Überblick
- Weitere Informationen des RKI zur Vogelgrippe: RKI - Zoonotische Influenza - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur zoonotischen Influenza bei Menschen
COVID-19-Impfung
Die COVID-19-Impfung bleibt eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe. Die STIKO empfiehlt insbesondere für Personen mit einem erhöhten Risiko (z. B. ältere Menschen, chronisch Kranke, medizinisches Personal) eine regelmäßige Auffrischimpfung – in der Regel jährlich, vorzugsweise im Herbst. Eine gleichzeitige Verabreichung mit der Grippeschutzimpfung ist möglich.
- Erregersteckbrief Coronavirus des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Coronavirus SARS-CoV-2
- Weitere Informationen des RKI zur COVID-19-Impfung: RKI - Impfen - COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Individuelle Impfempfehlung prüfen: Corona-Impfcheck des BIÖG (Bundesinstitut für öffentliches Gesundheitswesen): Corona-Impfcheck
RSV-Impfung (Respiratorisches Synzytial-Virus)
Das RSV-Virus kann insbesondere bei Säuglingen, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem zu schweren Atemwegsinfektionen führen. Für bestimmte Personengruppen stehen inzwischen Impfstoffe oder vorbeugende Antikörperbehandlungen zur Verfügung. Eine ärztliche Beratung ist in jedem Fall empfehlenswert.
- Erregersteckbrief Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): RSV (RESPIRATORISCHES SYNZYTIAL-VIRUS)
- Weitere Informationen des RKI zur RSV-Impfung: RKI - Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen RSV
- Weitere Informationen des RKI zur vorbeugenden Antikörperbehandlung: RKI - Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen – RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab (Beyfortus von Sanofi) bei Neugeborenen und Säuglingen
- Individuelle Impfempfehlung prüfen: RSV-Impfcheck des BIÖG (Bundesinstitut für öffentliches Gesundheitswesen): RSV-Impfcheck
Weitere Informationen
- Impfungen werden von Hausärztinnen und Hausärzten, Fachärztinnen und Fachärzten sowie Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten angeboten.
- Einige Apotheken bieten ebenfalls Impfungen, insbesondere gegen Grippe und COVID-19, an.
- Bei Fragen zu Impfempfehlungen oder zu aktuellen Impfangeboten können Sie sich an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt wenden.
Online-Impfcheck
Mit den Impfcheck-Tools des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) können Bürgerinnen und Bürger online und anonym prüfen, welche Impfungen aktuell empfohlen werden. Diese Tools ersetzen keine ärztliche Beratung, bieten jedoch eine erste Orientierung zu individuellen Impferfordernissen.
Gelangen Sie hier zum BIÖG-Impfcheck-Portal
FAQ
Warum sind saisonale Impfungen jährlich notwendig?
Saisonale Impfstoffe wie gegen Influenza oder COVID-19 werden regelmäßig an die zirkulierenden Virusvarianten angepasst. Die Immunität gegen diese Viren nimmt mit der Zeit ab, weshalb eine jährliche Auffrischung – insbesondere für besonders gefährdete Gruppen – empfohlen wird.
Können mehrere Impfungen gleichzeitig verabreicht werden?
Ja. Kombinierte Impfungen oder gleichzeitige Verabreichung verschiedener Impfstoffe (z. B. Influenza und RSV) sind medizinisch möglich und sicher. Die Entscheidung erfolgt individuell nach ärztlicher Beratung.
Wie finde ich heraus, welche Impfungen für mich aktuell empfohlen sind?
Nutzen Sie die spezifischen BIÖG-Impfchecks:
Sind Impfungen eine Kassenleistung?
Die von der STIKO empfohlenen Impfungen sind in der Regel Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Private Versicherungen übernehmen meist ebenfalls die Kosten gemäß den Empfehlungen.
Wo kann ich mich impfen lassen?
Impfungen werden in Hausarztpraxen, Facharztpraxen, teilweise in Apotheken sowie durch betriebsärztliche Dienste angeboten.
Beratung und Kontakt
Für eine individuelle Impfberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausarztpraxis. Impfungen sind ein zentraler Bestandteil Ihrer Gesundheitsvorsorge – lassen Sie sich regelmäßig beraten.
