Bericht zur Kinder- und Jugendgesundheit in Speyer 2025

Bericht zur Kinder- und Jugendgesundheit in Speyer


Beschreibung

Im Bericht „Gesundheitliche Chancengleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Speyer“ werden zentrale Gesundheitsaspekte von Kindern und Jugendlichen dargestellt. Darunter Themen wie Übergewicht, Bewegung, Impfungen, Allergien, psychische Erkrankungen, Medienkonsum und Entwicklung. Eine wichtige Datenquelle für den Bericht waren die Daten der Einschulungsuntersuchung des Einschulungsjahrgangs 2024/2025, die durch das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises zwischen 2023 und 2024 durchgeführt wurden. 

Ziel des Berichts ist es, Handlungsbedarfe aufzuzeigen und Grundlagen für eine gezielte Prävention und Gesundheitsförderung zu schaffen. Dabei verdeutlicht der Bericht auch, dass Chancen auf ein gesundes Aufwachsen bei Kindern und Jugendlichen ungleich verteilt sind und Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheit darauf abzielen sollten, diese Ungleichheiten zu verringern. Der Bericht wurde vom Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis in Kooperation mit der Stadtverwaltung Speyer verfasst.

 

Auswahl an zentralen Ergebnissen auf einen Blick 

Ressourcen in Speyer: 

  • Der Anteil an Kindern, die die Vorsorgeuntersuchungen „U8“ und „U9“ durchgeführt haben, ist hoch. 
  • Der Anteil stillender Mütter in den ersten Lebensmonaten ist im Vergleich zur Zeit vor der COVID-19-Pandemie gestiegen. 
  • Impfungen und weitere Maßnahmen sind wirksam bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten. 
  • Kinder sind heute seltener Tabakrauch ausgesetzt als früher (Passivrauchen). Gezielte Präventionsarbeit lohnt sich, um die positiven Entwicklungen beizubehalten. 

Herausforderungen in Speyer: 

  • Der Anteil an schwimmfähigen Kindern im Vorschulalter hat im Vergleich zum Zeitraum vor der COVID-19 Pandemie abgenommen. 
  • Weniger Kinder halten sich seit der Corona-Pandemie an die Empfehlung zur täglichen Bildschirmzeit von max. 30 Minuten 
  • Mehr Kinder sind während der Pandemie neu an Depressionen und Angststörungen erkrankt (Daten der Kassenärztliche Vereinigung) 

  

Das Wichtigste in Kürze: Erklärvideo zum Bericht 

Das Video fasst die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bericht verständlich und kurz zusammen. 



Bericht zum Download 

Neugierig geworden?  Hier gelangen Sie zum Download des vollständigen Berichts „Gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen in Speyer“


FAQ

  • An wen richtet sich der Bericht?

    Der Bericht richtet sich an die Kommunalpolitik, Fachexpertinnen und- experten, und ebenfalls an Eltern, Lehrkräfte und die interessierte Öffentlichkeit. 

  • Wie viele Kinder wurden für das Schuljahr 2024/2025 untersucht? 

    Insgesamt wurden 410 Kinder untersucht. Untersucht wurde zwischen Herbst 2023 und Sommer 2024. 

  • Auf welche Daten wurde neben den Schuleingangsuntersuchungen zurückgegriffen? 

    Dieser Bericht nutzt neben den eigenen Daten des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis, außerdem Daten externer Institutionen. Verfügbar waren u.a. Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), des Deutschen Kinderkrebsregisters, des Robert-Koch-Instituts (RKI), oder des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz oder auf lokaler Ebene z.B. die lokale Beratungsstelle NIDRO in Speyer. 

  • Wie beeinflussen soziale Faktoren die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen – und warum ist Prävention in dieser Lebensphase besonders wichtig?

    Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist entscheidend für ihre Entwicklung, ihr Wohlbefinden und ihren Bildungserfolg. Doch nicht alle starten mit den gleichen Voraussetzungen: Bildung, Beschäftigung und Einkommen der Eltern, ethnische Herkunft, familiäres Umfeld, Geschlecht und weitere Faktoren beeinflussen die Gesundheit maßgeblich. 

    Prävention und Gesundheitsförderung nehmen deshalb einen hohen Stellenwert in dieser Lebensphase ein. 

  • Was war der Anlass für den Bericht und wie geht es nun weiter?  

    Der Bericht entstand im Rahmen der Initiative „Gesundheit leben, Zukunft gestalten“. Diese Initiative wurde vom Fachbereich Gesundheitsförderung und -berichterstattung ins Leben gerufen, um die Kommunen Zuständigkeitsgebiet, zu dem auch Speyer zählt, bei der Kommunalen Gesundheitsförderung zu unterstützen und beraten. Die Stärkung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Speyer ist ein gemeinsames Anliegen der Stadt Speyer und des Gesundheitsamts Rhein-Pfalz-Kreis. Nach dem Grundsatz „Daten für Taten“ bilden die Berichtsergebnisse einen Einblick in den Ist-Zustand der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Speyer ab: „Wo besteht Bedarf? Wo müssen wir aktiv werden? Welche Fachexpertinnen und -experten lohnt es sich einzubeziehen?“ Somit ist der Bericht ist als Handlungsgrundlage gedacht bei der Auswahl passender Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheit – aller - Kinder und Jugendlichen in Speyer. Der Bericht wurde in Kooperation mit der Stadtverwaltung Speyer verfasst und ist als Startpunkt für eine zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit zu sehen. 

Zu kommunalen Partnerinnen und Partnern: