Landrat empfängt Kommandeur des Landeskommandos Rheinland-Pfalz im Kreishaus


Seit Ende März ist Trautermann Kommandeur des Landeskommandos und damit auch zuständig für die zivil-militärische Zusammenarbeit. Begleitet wurde er von Andreas Schoofs, Oberstleutnant der Reserve und als Leiter des Kreisverbindungskommandos Rhein-Pfalz-Kreis der Beauftragte der Bundeswehr für zivil-militärische Zusammenarbeit vor Ort. Bei dem Kennenlerntermin waren außerdem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Rainer Schädlich, der zuständige Leitende staatliche Beamte Holger Mahlein, der zuständige Abteilungsleiter für den Brand- und Katastrophenschutz in der Kreisverwaltung, Thomas Hauck, sowie der zuständige Referatsleiter Robin Klamm dabei.

Bei einem ersten inhaltlichen Austausch betonten die Gesprächspartner, dass eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit ziviler und militärischer Akteure der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewältigung von Einsatzlagen ist. Neben dem persönlichen Kontakt und kontinuierlichen Austausch helfen dabei auch gemeinsame Übungen, die bereits jetzt im Kreis regelmäßig stattfinden. Auch die wichtige Rolle sowohl des Verwaltungsstabs als auch der vielen freiwilligen Helfer auf ziviler sowie militärischer Seite wurde unterstrichen.

Der Rhein-Pfalz-Kreis und das Landeskommando freuen sich auf eine auch weiterhin enge Zusammenarbeit zum Schutz der Bevölkerung.


Auf dem Bild zu sehen (von links): Holger Mahlein (Leitender staatlicher Beamter im RPK), Rainer Schädlich (Brand- und Katastrophenschutzinspekteur RPK), Oberst Michael Trautermann (Kommandeur Landeskommando Rheinland-Pfalz), Landrat Clemens Körner, Oberstleutnant Andreas Schoofs (Leiter des Kreisverbindungskommandos  Rhein-Pfalz-Kreis), Robin Klamm (Referatsleiter Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst). Foto: Rhein-Pfalz-Kreis